Ganztagesangebote
Schule anders erleben!
Grundlage der mehrfach ausgezeichneten, qualitätsvollen schulischen Tagesbetreuung am Gymnasium Seekirchen ist die individuelle, professionelle Betreuung jedes einzelnen Kindes gemäß seiner Bedürfnisse, Begabungen und Interessen.






Nachmittagsbetreuung
Wir bieten Nachmittagsbetreuung für die Unterstufe für 1 – 5 Tage pro Woche – jahrgangsübergreifend
Nachmittagsbetreuung am Gymnasium Seekirchen ist:
– gemeinsam lernen
– Kreativität entfalten
– in Bewegung bleiben
Dafür steht ein engagiertes Team von Lehrkräften.
Mit dem Konzept der Nachmittagsbetreuung wurde das Gymnasium Seekirchen mehrfach als „best-practice-Schule“ mit Gütesiegel für qualitätsvolle Tagesbetreuung ausgezeichnet.
Methoden
Lernzeiten
Entsprechend dem Modell „Betreuungsteil Plus“ bieten wir Schülern und Schülerinnen täglich eine vom Team betreute Lernzeit. Dabei ermöglicht eine stille Lernphase besonders fokussiertes Arbeiten.
In der Nachmittagsbetreuung können in Absprache mit Eltern und Lehrkräften gezielt individuelle Fördermaßnahmen gesetzt werden. Eine reichhaltige Sammlung an Arbeitsmaterialien, Lernspielen und Lesestoff steht zur Verfügung.
Schulplaner
Der maßgeschneiderte Schulplaner ist ein wesentliches Orientierungselement des schulischen Arbeitens. Darin werden alle zu erledigenden Arbeiten und Vorbereitungen vermerkt. Der Schulplaner stellt ein wichtiges Kommunikationsmittel zwischen Lehrenden und Eltern dar.
Freizeitangebot
Durch die großzügigen räumlichen Gegebenheiten unserer Nachmittagsbetreuung ist es möglich, dass Schüler und Schülerinnen sich im Freien austoben, in Rückzugsbereichen lesen, oder kreativ tätig sind.
Gemeinsames Essen
Alle Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen. Der Genuss der Jause in gemütlicher Runde bildet immer einen gemeinschaftlichen Höhepunkt.
Unverbindliche Übungen
Charity Art, Volleyball oder Fußball können zusätzlich besucht werden. Eine Kooperation mit dem Musikum ermöglicht während der Tagesbetreuung Instrumentalunterricht an der Schule, je nach Verfügbarkeit und Angebot des Musikums.
Projekttage
Im Laufe des Schuljahres werden immer wieder Projekttage und Workshops zu verschiedenen Themen angeboten, wie etwa Filzen, Kochen und Backen, Ernährungslehre, Gemeinschaftsspiele im Freien, Spieletag. Wichtig ist dem Team der Tagesbetreuung dabei, Feste im Jahreskreis zu integrieren. Bastelangebote für Weihnachten, Ostern oder Muttertag geben den Lernenden einen kulturellen Bezug.

Zeiten:
Mo – Do:
bis mind. 16:00, max. 16:50 Uhr
Freitag:
bis mind. 14:00, max. 16:00 Uhr
Workshopangebot
Gesamtleitung:
Krankmeldungen:
office@gymseekirchen.at
tagesbetreuung@bg-seekirchen.at
Betreuungsbeitrag:
für 5 Tage € 88,00
für 4 Tage € 70,40
für 3 Tage € 52,80
für 2 Tage € 35,20
für 1 Tag € 26,40
10x pro Schuljahr
Unterstützungen abhängig vom Einkommen bis zu 100% möglich
Essen:
Mittagessen:
zwei-Gänge-Menüs (vegetarisch oder Fleischgericht zur Auswahl) mit Beilagen und Getränk
1 Tag/Woche € 25,97
2 Tage/Woche € 46,55
3 Tage/Woche € 64,15
4 Tage/Woche € 81,21
10x pro Schuljahr
Frühstücksclub:
Optional Mo – Fr, 7:00 – 7:45 Uhr
Jause:
gemeinsam zubereitete gesunde Jause am Nachmittag
Stand Februar 2023
Ganztagesklasse
Hierbei handelt es sich um ein ganztägiges Schulkonzept mit abwechselnden Einheiten von Unterricht, Lernzeit und Freizeit – verteilt über den gesamten Schultag (= verschränkte Abfolge) – das in der ersten und zweiten Klasse im Klassenverband geführt wird.
Ziel ist ein ganzheitlich gestalteter Schultag. Im fließenden Unterrichts-, Lern- und Freizeitverlauf wechseln sich individuelle und gemeinschaftliche Phasen ab. Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrern gestalten ein neues Sozialgefüge, in dem nachgehende Vermittlung und gezielte Förderung ebenso ihren Platz haben, wie Erholung und Spaß miteinander.
Merkmale
- abwechselnde Erarbeitungs- und Übungsphasen
- Differenzierung und individuelle Förderung
- Zusatzangebote, Förderung individueller Begabungen im Klassenverband und in Kleingruppen
- unterschiedliche Lernformen sind einfach, rasch und flexibel umsetzbar
- Freizeit und Arbeitsbereich vermischen sich
- Beziehungsebene zwischen Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern wird außerhalb der Lernphasen gefestigt, die Vertrauensbasis wächst durch gemeinsame Aktivitäten
- soziales Lernen und Einüben von Schlüsselkompetenzen wird durch ganztägig gemeinsam verbrachte Zeit gefördert
- die rhythmische Gestaltung von Unterricht und Freizeit ermöglicht Spielraum für individuelles Lernen, Ruhen und Bewegen
- gezielte Bewegungseinheiten, um die Schüler und Schülerinnen vom langen Sitzen zu entlasten
- Lernzeit mit zwei betreuenden Lehrpersonen pro Klasse
- vermehrte Projektarbeit durch vereinfachte Blockung (Bewegung und Sport, musisch-kreativ,…) eine wöchentliche Klassenvorstandsstunde zu den Themen Soziales Lernen, Teamentwicklung, Selbstorganisation und Lernen lernen
Methoden
Lernzeiten
Eine Reflexion des Unterrichts findet in der Lernzeit statt. In dieser sind zwei Lehrpersonen anwesend und betreuen die Klasse. Dadurch ist vermehrte Differenzierung und Individualisierung gegeben. Klassenlehrpersonen sprechen sich ab und berichten über die Lernerfolge und Herausforderungen der Schülerinnen und Schüler. Es wird auf vernetzte Unterrichtsinhalte geachtet und die Nachhaltigkeit beim Lernen erhöht.
Coaching und Lernbüros
Die Lernbüros der Ganztagesklassen bieten Möglichkeit für eigenverantwortliches Arbeiten. Sie geben den Schülerinnen und Schülern die Chance, selbst über Lerngeschwindigkeit und Lerninhalte zu entscheiden. Dies unterstützt individuelle Lernbetreuung, Lernförderung und Begabtenförderung. In wöchentlichen und individuellen Coaching-Gesprächen unterhalten sich Lehrperson und Schülerin oder Schüler über Lernfortschritt und Lernatmosphäre. Gemeinsam wird herausgefunden, wie Lernschwächen verbessert und Begabungen und Potentiale gefördert werden können.
Hausübungen und Logbuch
Durch individuelle Lernbetreuung lernen die Kinder, sich ihre Arbeitszeit selbst einzuteilen. Das Logbuch unterstützt die gegenseitige Kommunikation zwischen Lehrperson/Schülerin oder Schüler/Eltern und stärkt die Organisationskompetenz. Termine, Nachrichten und Feedback werden darin vermerkt.
Begabtenförderung und Workshops am Freitagnachmittag
Das optionale Angebot von Workshops am Freitagnachmittag reicht von Kochkursen über Erste Hilfe hin zu Sprachkursen und Sportangeboten. Zusätzlich findet gezielte Begabtenförderung in Altelierbetrieben statt.
(Mittagessen am Freitag gegen Aufpreis möglich.)

Zeiten:
Mo – Do:
bis 16:00/16:50 Uhr
Freitag bis inkl. 6. Stunde
Optional Workshops bis 16:00 Uhr
Leitung:
Prof. Mag. Claudia Kleinferchner
Betreuungsbeitrag:
€ 88,00/Monat
10x pro Schuljahr
Unterstützungen abhängig vom Einkommen bis zu 100% möglich
Essen:
Mittagessen:
Mo – Do
zwei-Gänge-Menüs (vegetarisch oder Fleischgericht zur Auswahl) mit Beilagen und Getränk
€ 81,21
10x pro Schuljahr
Frühstücksclub:
Optional Mo – Fr, 7:00 – 7:45 Uhr
Jause:
gesunde Jause am Vormittag
Stand Jänner 2020

3plus
Wir bieten 3PLUS Betreuung die 3. und 4. Klasse für 3 Tage pro Woche.
3PLUS bietet ein:
– Plus an Förderung in den Sprachen (Gymnasium)
– PLUS an Zeit für typenspezifische Projekte (media:kreativ)
– Plus an Unterstützung beim Lernen und bei Hausübungen
– Plus an Gemeinschaft und Sport
3PLUS schließt immer drei Nachmittage ein und knüpft an den Vormittagsunterricht an. In den Lernbüros werden keine neuen Inhalte erarbeitet, sondern es sollen Inhalte des Vormittagsunterrichtes gefestigt und vertieft werden.
Methoden
Lernbüros
Die Lernbüros finden klassenübergreifend statt und starten um 14:15 Uhr. Durch Inputsequenzen in den fachspezifisch organisierten Gruppen werden Inhalte wiederholt. Lernende stellen ihre Fragen direkt an Fachlehrkräfte und können so gezielt gefördert werden. Neben Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch oder Latein ergänzen vor allem auch die media:kreativ Schwerpunkte und die sportlichen Aktivitäten das breite Angebot.
Im media:kreativ Bereich sind die Fachsäle (Tonstudio, Computerraum) besonders begehrt, in denen professionelle Arbeitsmittel, Geräte und Programme verfügbar sind.
Gemeinsames Essen
Alle Mahlzeiten werden in der Gruppe eingenommen und bilden einen wichtigen Teil der gemeinsamen Freizeit.
Sportangebot
Im Anschluss an die Lernzeit gibt ein abwechslungsreiches Sportangebot, welches einen Ausgleich zu den vorhergegangenen Unterrichtseinheiten herstellt und die Schüler und Schülerinnen bei der Entwicklung eines bewegungsbewussten Freizeitverhaltens unterstützt.

Zeiten:
Mo, Di und Do:
jeweils von 13:25 bis 16:50 Uhr
Leitung:
Betreuungsbeitrag:
für 3 Tage € 52,80
10x pro Schuljahr
Unterstützungen abhängig vom Einkommen bis zu 100% möglich
Essen:
Mittagessen:
Mo, Di und Do
zwei-Gänge-Menüs (vegetarisch und Fleischgericht zur Auswahl) mit Beilagen und Getränk;
€ 64,15
10 pro Schuljahr
Frühstücksclub:
Optional Mo – Fr, 7:00 – 7:45 Uhr
Jause:
gesunde Jause am Nachmittag
Stand Jänner 2020