NATURWISSENSCHAFTEN

Biologie und Umweltbildung – NATURWISSENSCHAFTEN

BIOLOGISCH INTERESSANTE FILME [Biologie und Umweltbildung]

Beschreibung der Inhalte:
• Spielfilme, Kurzfilme und Dokus anschauen
• Die Filme aus biologischer Sicht sachlich analysieren
• Mit persönlichen Ansichten über die Filme diskutieren
Im Vordergrund stehen Filme, die
• Biologisch interessante Inhalte thematisieren
• Grundlegende Verhaltensweisen des Menschen aufzeigen
• Die Zukunft des Menschen und der Gesellschaft thematisieren

Ziel soll sein, den Menschen, die Gesellschaft und letztlich die Natur besser zu verstehen

Leiter(in):
Mag. Wilfried Burgstaller

Abhaltungstermin:
2-stündig, Dienstag, 9. + 10. Stunde

Beurteilungskriterien:
Mitarbeit

Zusätzliche Aktivitäten bzw. Kosten:
– – – – –

SCIENCE MEETS ART - Wie leben wir in Zukunft? (Teil Science) [Biologie und Umweltbildung]

Beschreibung der Inhalte:
Durch Verknüpfung von kreativen und wissenschaftlichen Aspekten in Form von Workshops, Exkursionen, Fachvorträgen und Experimenten, werden gemeinsam Materialien für eine Ausstellung entwickelt.
Das Rahmenthema wird nachhaltiges Bauen und Wohnen sein, wobei die Schwerpunkte weitgehend mitbestimmt werden können (hier einige Vorschläge).

• Architektur der Zukunft und Design Thinking
• Bionik – die Natur als Vorbild
• Bauen in den Himmel oder Verdichtung der Städte
• Energie und Treibhausgase
• Vertical und Urban Farming
• Tiny Houses oder Gemeinschaftswohnungen
• Etc.

Das Wahlpflichtfach entsteht in Kooperation mit dem Projekt:
Co-CreArT Co-Creating Change!
Transdisciplinary Lab for Transformation
Universität Mozarteum Salzburg
Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst (Universität Mozarteum Salzburg, Paris Lodron Universität Salzburg)
FH Salzburg (Dep. „Green Engineering and Circular Design“).

Leiter(in):
Mag. Caroline Neudecker, BSc.

Abhaltungstermin:
1-stündig / wird 2-wöchentlich geblockt (abwechselnd mit Science meets Art – Teil Art),
Montag, 9. + 10. Stunde (Woche B)

Beurteilungskriterien:
Anwesenheit, Arbeitshaltung und –fortschritt, Realisierung eines Ausstellungsbeitrages zum Thema

Zusätzliche Aktivitäten bzw. Kosten:
Fachvorträge, Experimente, Exkursionen, Erstellen von Modellen, Teilnahme an Workshops; Mehrtägige Exkursion nach Wien zum Thema (die Kosten der Exkursion werden vom Projektpartner übernommen)

Wichtig: der Besuch dieses Wahlpflichtfaches ist nur in Kombination mit “Science meets Art (Teil Art – Prof. Pann) möglich!

Mathematik – NATURWISSENSCHAFTEN

MATHEMATIK MATURAVORBEREITUNG [Mathematik]

Beschreibung der Inhalte:
Wiederholung der Grundkompetenzen aus der gesamten Oberstufe, anhand ehemaliger Maturabeispiele, u.a. zu folgenden Themenbereichen: Trigonometrie, Winkelfunktionen, Vektorrechnung, Algebra (Mengen, Terme, Gleichungen), Logarithmus und Exponentialfunktionen, allgemeine Eigenschaften von Funktionen, Differential- und Integralrechnung, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Konfidenzintervalle etc.
Handhabung von Geogebra.
Dieses Wahlmodul kann nur in der 8.Klasse besucht werden!

Leiter(in):
Mag. Lisa Kinscher und Mag. Gerald Lanner

Abhaltungstermin:
1-stündig / wird 2- wöchentlich geblockt, Montag, 7. + 8. Stunde (Woche A)

Beurteilungskriterien:
Anwesenheit, Mitarbeit

Zusätzliche Aktivitäten bzw. Kosten:
Laptop mit Geogebra erforderlich

Physik – NATURWISSENSCHAFTEN

ZUKUNFTSTECHNOLOGIEN: Nachhaltige Energieversorgung + Mobilität [Physik]

Beschreibung der Inhalte:
Der Klimawandel zeigt es deutlich: so wie bisher kann die Menschheit nicht weitermachen! Aber wie dann?
Unsere Versorgung mit Energie ist ein ganz wichtiges Thema. Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger und damit einhergehende Chancen und Herausforderungen sollen in diesem Modul interdisziplinär betrachtet werden.
Dazu werden wir uns sowohl theoretisch als auch praktisch mit der Materie auseinandersetzen. Geplant sind u.a. Referate, Gastvorträge, Exkursionen und praktische Versuche rund um nachhaltige Energie sowie Kooperationen mit der Uni Seeburg und dem Regionalverband.
Nicht nur der Klimawandel stellt Herausforderungen an die Mobilität der Menschen, sondern auch das Bevölkerungswachstum und gesellschaftliche Veränderungen.
Anschließend den ersten Teil (Energieversorgung) richten wir den Blick auf den Transport und die Transportmittel. Dabei steht zum einen die Vermeidung / Ökonomisierung von Verkehr im Fokus als auch die (möglicherweise) zukunftsweisende Elektromobilität.
Dazu werden wir uns sowohl theoretisch als auch praktisch mit der Materie auseinandersetzen. Geplant sind u.a. Gastvorträge, Exkursionen und praktische Versuche rund um Elektromobilität sowie eine Kooperation mit der Uni Seeburg, dem Mobilitätslabor und dem Regionalverband.

Leiter(in):
noch nicht bekannt

Abhaltungstermin:
2-stündig, Dienstag, 7. + 8. Stunde

Beurteilungskriterien:
Mitarbeit, Referat(e)

Zusätzliche Aktivitäten bzw. Kosten:
– – – – –