GEMEINSCHAFT entfalten – BILDUNG fördern – LEBENS(T)RÄUME entwickeln
Mit unseren Schülerinnen und Schülern suchen wir nach Antworten und Lösungen auf die aktuellen Anforderungen des 21. Jahrhunderts unterstützt von humanistischer, naturwissenschaftlicher, musischer, technologischer sowie ethischer Bildung.
Das Gymnasium Seekirchen bietet eine gymnasiale und seit dem Schuljahr 2013/14 zusätzlich eine realistische Schulform mit dem schulautonomen Schwerpunkt „media:kreativ“ an.
In der ersten und zweiten Klasse werden alle Schülerinnen und Schüler nach der gleichen Stundentafel unterrichtet.
Ab der dritten Klasse können Schülerinnen und Schüler zwischen zwei Schulformen wählen:
-
Gymnasium: mit einer weiteren Fremdsprache und dem schulautonomen Fachbereich „Sprachen Alternativ“ in der Oberstufe
-
Realgymnasium: mit dem schulautonomen Schwerpunkt „media:kreativ“
In der Oberstufe wurde für beide Schulformen der schülerautonome Wahlpflichtbereich erhöht und neue schulautonome Fachbereiche geschaffen:
- „Politik verstehen“
- „Literaturwerkstatt“
- „Kommunikation und Rhetorik & Vorwissenschaftliches Arbeiten“
Im Gymnasium wird das schulautonome Fach „Sprachen alternativ“ geführt. Im Realgymnasium gibt es den schulautonomen Schwerpunkt „media:kreativ“.
Ganztägige Schulformen in der Unterstufe
Unabhängig davon, ob Schülerinnen und Schüler das Gymnasium oder das Realgymnasium besuchen, können sie in der Unterstufe unterschiedliche ganztägige Schulformen wählen:
- Ganztagesklasse (verschränkte Form) für die 1. und 2. Klasse; ganztägige Betreuung im Klassenverband mit rhythmisierten Unterrichts-, Lern- und Freizeiten und einem pädagogischen Konzept mit mehr eigenverantwortlichem Lernen
- Nachmittagsbetreuung (getrennte Form) für die 1. bis 4. Klassen im Anschluss an den Vormittagsunterricht in altersgemischten Gruppen mit abwechselnden Lern- und Freizeiten im Atelierbetrieb
- 3PLUS für die 3. und 4. Klassen (Förderkonzept zum Vertiefen der Sprachen und media:kreativ kombiniert mit Lern- und Bewegungseinheiten)