Projekttag „Vom Fußabdruck zum Handabdruck“

Am 6. Juni wurde im Zuge des Umweltzeichen-Tages ein Projekttag mit dem Thema „Vom Fußabdruck zum Handabdruck“ durchgeführt. Beteiligt waren die 6M und 7M sowie die 2C und 2E.

Im Vorfeld hatten sich die beiden Oberstufenklassen intensiv mit dem Konzept des ökologischen Fußabdrucks beschäftigt: Wie viel Natur verbrauchen wir mit unserem Lebensstil? Und: Wie können wir diesen Fußabdruck verkleinern und gleichzeitig unseren Handabdruck – also unseren positiven Einfluss – vergrößern?

Den eigenen Handabdruck zu vergrößern bedeutet nicht nur, umweltfreundlicher zu handeln, sondern auch, andere zu inspirieren und zum Mitmachen zu motivieren, Wissen weiterzugeben, Menschen zum Nachdenken anzuregen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Um ihr Wissen weiterzugeben, organisierten die Schüler*innen einen Peer-Learning-Tag für die Klassen 2C und 2E. In Teams zu zwei, drei oder vier Personen entwickelten sie eigenständig spannende Stationen mit Experimenten, Rätseln, Impulsvorträgen und Spielen. Das Ergebnis war ein bunter und abwechslungsreicher Vormittag.

Die Themen der Stationen reichten von Papier-Recycling, Mini-Kläranlagen über Ölverschmutzung, sauren Regen und Wasserverbrauch beim Händewaschen bis hin zu Stromsparen im Alltag („Der Ausschaltknopf – unser bester Freund“) und einem Geschmackstest mit veganer und normaler Schokolade. Das Thema Wasserverschmutzung konnte am Beispiel von gelösten Stoffen gezeigt werden, die die Leitfähigkeit des Wassers im Stromkreis sichtbar machten. Auch kreative Angebote wie Samenbomben basteln oder Rätsel und Bastelstationen (Upcycling) begeisterten die jüngeren Schüler*innen. Beim Spiel „Mülltrennweltmeister“ wurde Müll um die Wette getrennt, was die Motivation für diese Thematik entfachte.

Ein besonderes Highlight war der Einsatz einer Wärmebildkamera, mit der sichtbar gemacht wurde, wie viel Wärme an schlecht isolierten Stellen verloren geht, anschaulich ergänzt durch Stationen, die einfache Möglichkeiten zum Energiesparen im Alltag behandelten.

Die Rückmeldungen waren eindeutig: Ein voller Erfolg! Die Schüler*innen der 2C und 2E waren mit großem Interesse und viel Neugier dabei und konnten jede Menge Neues lernen, und die 6M und 7M bewiesen, wie wirksam und motivierend Lernen auf Augenhöhe sein kann.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für das Engagement, die Kreativität und den Einsatz für eine nachhaltigere Zukunft!

Beitrag und Fotos von Frau Prof. Neudecker und Frau Prof. Osinger