Im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Science meets Art“ fand ein kreativer Workshop zur Auseinandersetzung mit einer „Stadt der Zukunft“ statt. Der Workshop wurde von Charlotte Malmborg vom Verein AT+S Salzburg geleitet, einer Initiative zur Förderung der Architektur- und Technikvermittlung an Schulen. Ziel war es, die Schüler*innen für Baukultur zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, eigene visionäre Ideen zu entwickeln.
Der Workshop begann mit einer grundlegenden Auseinandersetzung mit dem Konzept des Raumes: Was macht einen Raum aus? Wo beginnt und endet er? Über ein kreatives Brainstorming erkundeten die Teilnehmer*innen die Begriffe Boden, Dach, Wand und Tragwerk und hinterfragten deren Grenzen und Möglichkeiten. Anschließend übertrugen sie diese Überlegungen in die Praxis, indem sie im Klassenzimmer neue Räume erschufen.
Die Schüler*innen entdeckten, dass Räume nicht nur physisch existieren, sondern auch in der Fantasie, draußen, drinnen oder dazwischen. Durch kleine Installationen und Geschichten erkundeten sie winzige Bauplätze und experimentierten mit räumlichen Strukturen. Dabei wurde erfahrbar, wie Raum entsteht und welche Wirkung seine Gestaltung auf uns hat.